Derzeit besteht das planinvent-Team aus zwei Mitarbeitern:
Dr. Frank BröcklingJe nach Anforderungen wird das Team durch freie Mitarbeiter ergänzt.
Dr. Frank Bröckling ist Geschäftsführer bei planinvent. Er hat zum Thema »Integrierte Ländliche Regionalentwicklung« promoviert, beschäftigt sich seit ca. 15 Jahren mit der Thematik »Entwicklung ländlicher Räume« und seit etwa 10 Jahren mit der Umsetzung integrierter Regionalentwicklungskonzepte.
Die wichtigsten Qualifikationen:
|
Mitgliedschaften in Fachinstitutionen:
AAG – Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster e. V. (Vorstandsmitglied) ASG – Agrarsoziale Gesellschaft e. V., Göttingen DGfG – Arbeitskreis »Ländlicher Raum« in der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Münster DLKG – Deutsche Landeskulturgesellschaft, Müncheberg DVAG – Deutscher Verband für Angewandte Geographie, Trier Geographische Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen Lippe, Münster |
Ausgewählte Publikationen:
Grabski-Kieron, U., A. Henseler u. F. Bröckling (2008): Nutzen statt Abreißen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Begleitforschung zum INTERREG IIIA-Projekt der Euregio Rhein-Waal »Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz, Erhaltung der Kulturlandschaft und der sie prägenden Gebäude« (Schriftenreihe der AAG, Heft 39). Münster
Bröckling, F. u. M. Löwer (2006): Integrierte ländliche Entwicklung – neue Perspektiven für Regionen. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Westfalen regional. Münster
Bröckling, F. (2006): Integrierte Ländliche Regionalentwicklung und Kulturlandschaft – Beiträge regionaler Planungsinstrumente zur Kulturlandschaftspflege. MIAMI-Onlinepublikation Münster
Bröckling, F. (2004): Die Netzwerkfunktion der Region. In: Wirtschaftsförderung Meschede (Hrsg.): Mescheder Wirtschaftsbrief 04/05. Meschede
Bröckling, F. (2001): Informationstechnologien und ihre Einflüsse auf Unternehmensgründungen – Profitieren ländliche Regionen? In: Ländlicher Raum, 52. Jg, Nr. 1, S. 42-44
Grabski-Kieron, U., A. Kohl u. F. Bröckling (2000): Effizienz und Handlungsbedarf der Förderung der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP). (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Reihe B: Flurbereinigung, Heft 83) Münster
Bröckling, F. (1998): Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse sektorübergreifender Landentwicklung. In: Deutscher Land-Frauenverband e.V. (DLV, Hrsg.): Entwicklungen im ländlichen Raum (mit)bestimmen! Bonn, S. 13-30
Ausgewählte Vorträge:
»Flächenkonkurrenz in der Kulturlandschaft: Landwirtschaft – Forstwirtschaft – Energiegewinnung – Naturschutz«, Vortrag anlässlich der Veranstaltung Boden.Schatz 2008 des Kreises Steinfurt in Stroetmanns Fabrik am 6. November 2008 in Emsdetten
»Regionale Entwicklung mit regionalen Produkten – Wertschöpfungsprozesse«, Vortrag anlässlich des Symposiums »Regionale Wertschöpfung und Wochenmärkte« der Hochschule Aalen und der Stadt Aalen am 18. Juni 2008 in Aalen
»Heckennutzung mit Konzept«, Vortrag anlässlich der Tagung »Energie aus Hackschnitzeln – Informationen aus der Praxis« des Zentrums für ländliche Entwicklung (ZeLE) und der EnergieAgentur.NRW am 14. Mai 2008 in Rosendahl-Osterwick
»Umnutzungspotenziale landwirtschaftlicher Bausubstanz und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung ländlicher Räume«, Vortrag anlässlich des Seminars der Agrarsozialen Gesellschaft ASG »Umnutzung leerstehender ländlicher Bausubstanz« in Kooperation mit dem Niedersächsischen LandFrauenverband Hannover und dem LandFrauenverband Weser-Ems vom 20. bis zum 21. Februar 2008 in Goslar
»Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal«, Vortrag im Rahmen der »3. Kreis-Begegnungen« im Kreis Steinfurt am 21. Mai 2007 im Cafe Buntstift, Emsdetten
»Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft«, Vortrag anlässlich der Loccumer Landwirtschaftstagung »Von der Zweiten Säule zum Zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes« der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis zum 4. Februar 2007 in Loccum
»Umnutzung als Chance für die Dorfentwicklung«, Vortrag auf den Arbeitstagungen zur Eröffnung des Landesentscheids 2006 »Unser Dorf hat Zukunft« am 11. Dezember 2005 in Lenne und am 7. Januar 2006 in Fliesteden
»Verbesserung regionaler Wertschöpfungsketten – Graue Theorie oder praktischer Ansatz zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur?«, Vortrag bei der Wirtschaftsförderung im Rahmen der »Mescheder Hochschulreferate« am 18. Mai 2005 in Meschede
»Integrierte Ländliche Regionalentwicklung und Kulturlandschaft – Beiträge regionaler Planungsinstrumente zur Kulturlandschaftspflege«, Vortrag auf dem Workshop »Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des ländlichen Raumes« am 27. und 28. Mai 2004 in Münster
»Informationstechnologien und ihre Einflüsse auf Unternehmensgründungen – Profitieren ländliche Regionen?« Vortrag auf der Wintertagung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft DLG: »Landwirtschaft im Internet-Zeitalter – Informationstechnologien – Potenziale fürs Land« am 9. Januar 2001
Diplom-Geograph Dominik Olbrich ist seit August 2006 angestellter Mitarbeiter bei planinvent. Zuvor war er von September 2005 an als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung »Orts-, Regional- und Landesentwicklung/
Raumplanung« der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Projektleitung zur Integrierten Ländlichen Entwicklung tätig.
Während seines Studiums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der WWU Münster hat er sich mit den Herausforderungen und Problemlagen sowohl städtischer Räume und Cityzentren als auch ländlicher Regionen beschäftigt. Entsprechende Tätigkeiten in den Abteilung »Stadt- und Regionalentwicklung« (2001/2002) und »Orts-, Regional- und Landesentwicklung/Raumplanung« (2002/2003)unterstützten diese Ausrichtung.
Die wichtigsten Qualifikationen:
|
Mitgliedschaften in Fachinstitutionen:
DLKG - Deutsche Landeskulturgesellschaft, Müncheberg
Ausgewählte Publikationen und Vorträge:
Olbrich, D. (2008): Die Speicherstadt und Konversion in geographischem Kontext. In: Oelgeklaus, A. (Hrsg.) (2008): Die Speicherstadt in Münster. Münster (erscheint im August 2008)
Krajewski, C., D. Olbrich u. S. Dorday (2008, gepl.): Von der »Sommerfrische« zum zielgruppenspezifischen Tourismus – Die Entwicklung des Fremdenverkehrs im Repetal. In: Stadt Attendorn (Hrsg.): Das Repetal. Attendorn (Schriftenreihe der Stadt Attendorn, Band 3, in Druckvorbereitung)
Olbrich D. u. M. Löwer (2006): »Praxiserfahrungen mit ILEKs in NRW« (unveröffentl. Manuskript zum Vortrag im Rahmen des Workshops des AK Ländlicher Raum zum Thema »Die Zukunft der ländlichen Raumentwicklung im Kontext neuer Förderprogramme und Raumordnungsparadigma«, gehalten am 10. November 2006 am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig)
Olbrich, D. (2006): Leitbildorientierte Stadterneuerung in Berlin am Beispiel der Neubebauung des Tacheles-Areals. In: Krajewski, C. u. W. Schumann (Hrsg.) (2006): Berlin – Stadt-Entwicklungen zwischen Kiez und Metropole seit der Wiedervereinigung, S. 107-134. Münster (Arbeitsberichte der AAG Münster, H. 37)
Henseler, Andreas (2005): Multifunktionale Landwirtschaft in Kevelaer – Anwendung eines wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Leitbildes. In: Historischer Verein für Geldern und Umgegend e. V. (Hrsg.): Geldrischer Heimatkalender 2006. Geldern, S. 110-121
Adam, Brigitte und Andreas Henseler (2002): Kooperativ und Demonstrativ: Städtenetze als Beispiel regionaler Raumplanung. In: Bundesamt für Raumentwicklung (Hrsg.): Forum Raumentwicklung: Agglomerationspolitik des Bundes. Heft 01. Bern, S. 34-37
Ausgewählte Vorträge:
»Demographischer Wandel im Kreis Kleve und der Stadt Geldern« – Vortrag anlässlich der Veranstaltung »Lokalzeit in Geldern«
am 18. August 2009
»Beispiele für regionaltypische Bausubstanz in der Kulturlandschaft der Euregio Rhein-Waal« – Vortrag anlässlich des Architekten-Symposiums im Interreg IIIA-Projekt »Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz« in Kleve am 08. Mai 2008
»The Re-use of Redundant Farm Buildings as a Consequence of the Structural and Functional Change of agriculture in the Dutch-German Border Region.« – Vortrag anlässlich des Ersten Europäischen Geographentags (EUGEO 2007) in Amsterdam am 22. August 2007
»Conversion of Redundant Farm Buildings and its Potential for Cross-border Rural Development in the Dutch-German Border-Region« – Vortrag zusammen mit Prof. Dr. U. Grabski-Kieron anlässlich der Regional Studies Association Annual Conference »Global Regions?« in London am 24. November 2006
© Frank Bröckling 2005-2011 »Home«